Vermisster Emile Frankreich
Vermisster Emile Frankreich – Sie fragen sich vielleicht, wer Emile France ist. Seit Jahrzehnten beschäftigt die gleiche Frage sowohl Kunsthistoriker als auch Kunstliebhaber. Die Annalen der Kunstgeschichte enthalten nur wenige verlockend dünne Ausschnitte aus seiner Existenz, die wenig eindeutige Einblicke in das Leben und Werk dieses rätselhaften Künstlers bieten.

Wikipedia und Karriere
Es gibt sporadisch Lücken im riesigen Wandteppich der Kunstgeschichte, in denen Fäden sich zu entwirren und zu verschwinden scheinen und so ein Bereich entsteht, der nach Erforschung und Verständnis schreit. Ein typisches Beispiel ist der mysteriöse Charakter von Emile France im Bereich der französischen Malerei. Alternativ gesagt, wo er es nicht tut.
Einigen Berichten zufolge malte Emile France, anderen zufolge war er auch Bildhauer und vielleicht Dichter. Das Geheimnis, das seinen Beruf umgibt, steigert nur das Interesse, als ob er seine wahre Identität absichtlich hinter einer zweideutigen künstlerischen Fassade verbergen würde.
Profile und Biografie
Die spärlichen Informationen über Emile France stammen aus sporadischen Hinweisen in Briefen, die zwischen prominenten Philosophen und Künstlern dieser Zeit ausgetauscht wurden. Seine Kunst wird gelegentlich erwähnt, meist beiläufig, als wäre er ein vorübergehender Schatten, der über die Salons und Werkstätten der Belle Époque in Paris fegt.
Emile France hat eine romantische Legende inspiriert, die eher auf Spekulationen als auf der Realität basiert. Manche sagen, er sei ein Einzelgänger gewesen, der Kreativität dem Ruhm vorzog. Er gilt als freigeistiger, bohemienhafter Lebemann, der mit Toulouse-Lautrec und Modigliani in den rauchigen Kabaretts von Montmartre feiert.
Trotz aller Spekulationen stellt der
Ausschluss von Emile France aus dem Kanon der französischen Kunst eine auffällige Lücke dar, die geschlossen und untersucht werden muss. Ein Kunstwerk, das seinen Namen trägt, kann sich im Archiv einer längst geschlossenen Galerie befinden oder vernachlässigt auf einem Dachboden liegen und darauf warten, entdeckt und wieder in die Kunstgeschichte aufgenommen zu werden.
Bis dahin wird Emile France ein Rätsel bleiben, das die französische Kunst heimsucht und uns dazu drängt, mehr über sein mysteriöses Leben zu erfahren. Denn jedes fehlende Puzzleteil verleiht der sich ständig verändernden Geschichte der menschlichen Schöpfung mehr Reichtum und Komplexität.